Kurzfortbildungen

Seminar Nr. 26-036: Ambulante Soziotherapie nach § 37a SGB V (NEU)

Veranstaltungsdatum
7./8. September 2026
Veranstaltungsort
Würzburg
Gebühren
  • DGSP-Mitglieder: 255,– €
  • Nichtmitglieder: 300,– €

zzgl. Tagungshauspauschale:

  • Verpfl./Übern. EZ: 175,– €
  • ohne Übernachtung: 115,– €

 

 

Referent:in
Dr. phil. Manfred Jehle

Diplom-Pädagoge, Forensische Ambulanz der LVR-Klinik Düren, Referent für Nachsorge beim Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug Nordrhein-Westfalen

Anmeldung möglich

Beschreibung

Personenzentrierte Hilfe und Netzwerk-Knoten in der Gemeindepsychiatrie

Soziotherapie ist eine flexible Hilfe für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung trägt sie dazu bei, Behandlungshilfen für betroffene Menschen zu verknüpfen, zu stabilisieren und zu entwickeln – mit und in deren alltäglichen Lebensbereichen.
Soziotherapie ist dabei kein eigenständiger Beruf und keine »Spezial-Therapie« – sie verbindet vielmehr die Erfahrung aus einem psychiatrischen Grundberuf (Sozialpädagogik oder Krankenpflege), mit der Expertise beruflicher (Zusammen-)Arbeit in der Gemeindepsychiatrie und der Fähigkeit, Beziehungen zu Menschen mit gravierenden psychischen Erkrankungen einzugehen und zu halten. Soziotherapie ist dem SGB V zugeordnet, nicht der Eingliederungshilfe.
Diese Zuordnung ermöglicht (und vergütet) eine geregelte enge Abstimmung mit Kliniken und Ambulanzen, Psychotherapeut:innen und Fachärzt:innen.

Inhalte

  • wie Menschen mittels Soziotherapie begleitet werden können: In einer helfenden Beziehung, zuhause, bei Begleitungen zu Arzt oder Behörde, in einem Ressourcen-Training, beim Wiederaufbau von sozialen und beruflichen Kontexten, mittels Gruppenarbeit usw.
  • wie Soziotherapie als Baustein in gemeindepsychiatrische Einrichtungen und Teams integriert werden kann
  • wie Soziotherapie so wirksam werden kann, dass sie Kostenträger, Berufe und Institutionen in ihrem (gemeinde-)psychiatrischen Handeln zu verbinden vermag und wie das Management von Verordnung und Finanzierung organisiert werden kann

Zielgruppe

Fachkräfte in Einrichtungen der Gemeindepsychiatrie, Sozialpsychiatrischen Diensten, Wohnbetreuungsvereinen, psychiatrischen Pflegediensten, integrierten Versorgungsmodellen u.ä., Fachkräfte in der Leitung und Organisation gemeindepsychiatrischer Dienste sowie Soziotherapeut:innen in freier Tätigkeit oder in Vorbereitung darauf

Zeitrahmen (16 Ustd.)

Mo. 11.00 bis 18.00 Uhr
Di. 9.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldung

Invalid Input

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Kontaktdaten / privat

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Invalid Input

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Invalid Input

Hinweis: Unsere Rechnungen, Anmeldebestätigungen und Seminarunterlagen werden künftig nur noch per E-Mail verschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine gültige E-Mail-Adresse an und prüfen Sie auch Ihren Spam-/Junk-Ordner, damit Sie keine Mail von uns verpassen.

Rechnungsanschrift

Invalid Input

Pflichtfeld

Bitte füllen Sie die Felder zu "Kontaktdaten dienstlich" aus, falls die Rechnung an den Arbeitgeber geht!

Kontaktdaten / dienstlich

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Hinweis: Unsere Rechnungen werden künftig ausschließlich per E-Mail verschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine gültige, empfangsbereite E-Mail-Adresse an. Falls Sie die Adresse Ihres Arbeitgebers verwenden, stellen Sie unbedingt sicher, dass diese für den E-Rechnungsversand geeignet ist und die Rechnung Sie dort auch erreicht (ggf. Spam-/Junk-Ordner prüfen).

Weitere Angaben zur Anmeldung

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Invalid Input

Angebote der DGSP

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Datenschutz

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Pflichtfeld

Invalid Input

Ansprechpartner:in

DGSP Geschäftsstelle
Zeltinger Str. 9
50969 Köln
Tel.: (0221) 51 10 02
Fax: (0221) 52 99 03
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DGSP-Jahrestagung 2025

Lebensspannen - Spannendes Leben Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus

vom 16. bis 18. Oktober 2025 in Leverkusen 

Im Fokus stehen psychische Erkrankungen im Lebenszyklus, mit Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung. 

Wissen vertiefen – Haltung stärken.

Jetzt anmelden! Kurzfortbildungen 2026

Wir bieten ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm mit rund 70 Kurzfortbildungen – für Fachkräfte aller Berufsgruppen, Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige.

Die Veranstaltungen finden bundesweit in Präsenz sowie online statt und bieten Raum für Austausch, Reflexion und fachliche Weiterentwicklung – orientiert an aktuellen gesellschaftlichen, rechtlichen und klinischen Entwicklungen.

Gemeinsam stark!

Drei Gründe für Deine Mitgliedschaft in der DGSP.

Gib Deiner Stimme mehr Gewicht!

In der DGSP kommen Menschen zusammen, die sich für die Rechte von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einsetzen und deren gemeindenahe Versorgung vorantreiben wollen.

Betrachte alle Seiten! 

Die DGSP bietet Dir eine starke, multiperspektivische Gemeinschaft, in der Du Dich aktiv austauschen und kreativ einmischen kannst.

Sichere Dir die Vorteile!

Mitglieder und Mitarbeitende von Mitgliedsinstitutionen erhalten attraktive Preisnachlässe bei DGSP-Veranstaltungen und vierteljährlich die Fachzeitschrift "Soziale Psychiatrie".